Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Einblick in den Parlamentarismus

Erhard-Junghans-Schüler aus Schramberg erleben Politik im Landtag

Ein spannender Tag voller Eindrücke und Diskussionen erwartete die 9. Klassen der Erhard-Junghans-Schule Schramberg bei ihrem Besuch im Landtag von Baden-Württemberg. Die Schülerinnen und Schuler hatten nicht nur die Gelegenheit, im Plenarsaal Platz zu nehmen, sondern schlüpften auch in die Rolle von Abgeordneten.

Schramberg/Stuttgart. Im Rahmen eines Planspiels simulierten die Jugendlichen die Wahl eines Ministerpräsidenten und erhielten dabei einen lebendigen Einblick in parlamentarische Abläufe. „Es war spannend zu erleben, wie so eine Wahl abläuft und wie viele Regeln dabei eingehalten werden müssen“, sagte eine Schülerin aus der Klasse 9b laut Pressemitteilung der Schule.

Auch ihre Klassenkameraden zeigten sich beeindruckt von der Atmosphäre im Landtag. „Man bekommt ein ganz anderes Gefühl dafür, wie Politik funktioniert, wenn man selbst mal dort sitzt“, meinte ein weiterer Schüler. Im Anschluss daran standen zwei echte Politiker Rede und Antwort: Daniel Karrais (FDP), aus dem Wahlkreis Rottweil, sowie Martina Braun (Bündnis 90/Die Grünen), Direktmandatsträgerin aus dem Wahlkreis Villingen-Schwenningen.

Mit Martina Braun und Daniel Karrais diskutiert

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, den Abgeordneten kritische Fragen zu stellen. Besonders interessiert zeigten sie sich an bildungspolitischen Themen wie der Digitalisierung an Schulen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Auch außenpolitische Fragen, etwa zum Ukraine-Krieg, wurden angesprochen.

Der Besuch im Landtag war für viele Schüler ein besonderes Erlebnis, das ihnen die Bedeutung demokratischer Prozesse und den Alltag von Politikern näherbrachte. Die begleitenden Lehrkräfte Marianna Di Pasqua, Pamela Hauschild, Bianca Ettwein und Michael Seckinger lobten das Engagement der Klassen sowie den Mut, den beiden Abgeordneten Fragen zu stellen.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button